Vorbereitungen für den Privatverkauf
Ein Immobilienverkauf will gut geplant sein – rechtlich, organisatorisch und emotional. Auf dieser Seite finden Sie fundierte Ratgeber und praktische Tipps rund um die optimale Vorbereitung Ihres Immobilienverkaufs. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt: von notwendigen Unterlagen über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zur professionellen Präsentation Ihrer Immobilie.
Ob Sie zum ersten Mal verkaufen oder bereits Erfahrung mitbringen – unsere Beiträge bieten Ihnen wertvolle Orientierung für einen sicheren und erfolgreichen Verkaufsprozess.
Der Wert meiner Immobilie
Vor dem Verkauf steht die Preisfindung. Welchen Verkaufspreis gebe ich an – mit welchem Preis startet also die Verhandlung? Erfahren Sie hier mehr über die Wertermittlung.
Sanierung vor dem Verkauf?
Sollten Sie die Immobilie vor dem Verkauf noch sanieren? Manchmal ist dies tatsächlich ratsam – erfahren Sie mehr dazu, wann eine Sanierung sinnvoll ist und wann nicht.
Energieausweis beim Verkauf
Seit 2014 ist es Pflicht, beim Verkauf oder der Vermietung einen gültigen Energieausweis vorzuweisen. Dieser belegt, wie hoch der Energieverbrauch des Hauses ist.
Welche Unterlagen brauche ich?
Für den Verkauf ist vor allen eines notwendig – Unterlagen sammeln, anfordern und sichten. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, was Sie zu welchem Zweck benötigen.
Der FAQ vor dem Verkauf
Vor dem Immobilienverkauf stellen sich oftmals viele Fragen. Wir beantworten diese für Sie, damit einem lukrativen Immobilienverkauf nichts mehr im Wege steht.
FAQ – Häufige Fragen zur Vorbereitung eines privaten Immobilienverkaufs
Welche Unterlagen brauche ich für den Immobilienverkauf?
Für den Verkauf einer Immobilie benötigen Sie verschiedene Unterlagen. Dazu zählen in der Regel: ein aktueller Grundbuchauszug, die Flurkarte, Baupläne, eine Wohnflächenberechnung sowie ein gültiger Energieausweis. Bei Eigentumswohnungen kommen zusätzlich die Teilungserklärung, Protokolle der Eigentümerversammlungen und die Hausgeldabrechnungen hinzu.
Weitere Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie hier: Unterlagen-Checkliste für den Verkauf
Was muss ich vor dem Immobilienverkauf rechtlich klären?
Vor dem Verkauf sollten Sie sicherstellen, dass Sie als Eigentümer im Grundbuch eingetragen sind. Außerdem sollten eventuelle Belastungen wie Grundschulden, Wohnrechte oder Nießbrauchvermerke bekannt sein. Besteht ein bestehendes Darlehen, ist die Klärung mit der finanzierenden Bank erforderlich.
Wie kann ich den Wert meiner Immobilie ermitteln?
Der Wert einer Immobilie lässt sich durch eine professionelle Marktwertermittlung oder ein Verkehrswertgutachten feststellen. Alternativ können Online-Bewertungstools einen ersten Richtwert liefern. Für eine fundierte Preisfindung empfehlen wir jedoch eine persönliche Einschätzung durch einen erfahrenen Immobilienmakler.
Erfahren Sie hier mehr zur Immobilienbewertung: Unsere Wertermittlungsverfahren
Muss ich meine Immobilie vor dem Verkauf renovieren?
Nicht jede Immobilie muss umfassend renoviert werden. Kleinere Schönheitsreparaturen, eine gründliche Reinigung sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild können den Verkaufspreis und die Verkaufsdauer jedoch positiv beeinflussen. In einigen Fällen können auch aufwändigere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen hilfreich sein.
Hier erfahren Sie mehr darüber, ob sich die Sanierung vor dem Verkauf lohnt!
Wie bereite ich meine Immobilie optimal für Besichtigungen vor?
Sorgen Sie für Ordnung, Sauberkeit und ausreichend Licht in allen Räumen. Entfernen Sie persönliche Gegenstände, um Interessenten die Vorstellung eines eigenen Zuhauses zu erleichtern. Auch der Außenbereich sollte gepflegt und einladend wirken.
So bereiten Sie sich umfassend auf die Immobilien-Besichtigungen vor: Zur erfolgreichen Besichtigung!
Was ist ein Energieausweis und brauche ich ihn wirklich?
Ja, ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben und muss spätestens zur Besichtigung vorgelegt werden. Er informiert Kaufinteressenten über den energetischen Zustand der Immobilie und ist in zwei Varianten erhältlich: als Verbrauchs- oder Bedarfsausweis.
Weitere Informationen zum Energieausweis beim Immobilienverkauf!
Wie finde ich den passenden Angebotspreis für meine Immobilie?
Der Angebotspreis sollte dem aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie entsprechen. Hier spielen Faktoren wie Lage, Zustand, Größe, Ausstattung und Nachfrage eine Rolle. Eine professionelle Bewertung hilft, einen realistischen und wettbewerbsfähigen Preis zu ermitteln.
Wie läuft ein privater Immobilienverkauf ab?
Ein privater Immobilienverkauf umfasst mehrere Schritte: die Vorbereitung aller Unterlagen, die Festlegung des Angebotspreises, die Erstellung eines Exposés, die Vermarktung, die Durchführung von Besichtigungen, die Auswahl eines Käufers, Bonitätsprüfung, Vertragsvorbereitung und schließlich der Notartermin mit Übergabe.
Zur Ratgeber-Übersicht: Privater Immobilienverkauf!
Brauche ich für den Verkauf einen Makler?
Ein Makler ist nicht zwingend erforderlich, kann den Verkaufsprozess jedoch erheblich erleichtern. Er übernimmt die Wertermittlung, Vermarktung, Organisation von Besichtigungen, Preisverhandlungen und begleitet Sie bis zum Notartermin. Gerade bei komplexeren Verkäufen oder fehlender Erfahrung kann ein Makler Zeit, Geld und Nerven sparen.
Hier erfahren Sie, wie ein Makler Sie beim Immobilienverkauf unterstützen kann!
Welche Fehler sollte ich bei der Vorbereitung vermeiden?
Häufige Fehler sind unvollständige Unterlagen, unrealistische Preisvorstellungen, mangelnde Objektpräsentation und rechtliche Unklarheiten. Auch eine unzureichende Vorbereitung auf Käuferfragen oder Besichtigungen kann den Verkauf verzögern oder erschweren.
Wie lange dauert es, eine Immobilie zu verkaufen?
Die Dauer bis zum Verkauf hängt von der Marktlage, dem Zustand der Immobilie und der Vorbereitung ab. Eine fundierte Vorbereitung kann deutlich zu einer Verringerung der Verkaufszeit beitragen.
Was kostet der private Immobilienverkauf?
Die Kosten variieren je nach Aufwand und ob Sie externe Dienstleister (z. B. Gutachter, Energieberater, Fotografen) beauftragen. Hinzu kommen ggf. Notarkosten, Gebühren für Unterlagen oder Vorfälligkeitsentschädigungen bei laufenden Krediten. Bei Beauftragung eines Maklers fällt eine Provision an, die in der Regel zwischen Käufer und Verkäufer geteilt wird.